Endlich Opferstatus.

Deutschlands Tag der Vertriebenen.

Auch ich hatte – zehnjährig – Angst, erschlagen oder erschossen zu werden. Als man Säuglinge aus dem Kinderwagen riss, in die Luft schmiss und wie Tontauben abschoss. Ich kann Ihnen das erzählen. Aber ich kann Ihnen nicht die Geräusche rüberbringen: Die Schreie der Mütter, die Schreie der Kinder und das Lachen der Peiniger.

Deutschland beging am letzten Sonntag den offiziellen »Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung«. Ein Stelldichein der Repräsentanten des Staates lauschte den Ausführungen einer Vertriebenen aus dem Sudetenland. Es ging um die deutschen Vertriebenen nach 1945, aber gleichzeitig ging es auch um die Flüchtlinge von heute.

Zu den Rednern der Veranstaltung zählte auch Bundespräsident Joachim Gauck, der den Anlass folgendermaßen beschreibt: „Zum ersten Mal gedenkt Deutschland an einem offiziellen bundesweiten Gedenktag jener Millionen von Deutschen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges zwangsweise ihre Heimat verloren. Zum ersten Mal begeht Deutschland damit auch regierungsamtlich den internationalen Weltflüchtlingstag, wie er vor fünfzehn Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Auf eine ganz existenzielle Weise gehören sie nämlich zusammen – die Schicksale von damals und die Schicksale von heute, die Trauer und die Erwartungen von damals und die Ängste und die Zukunftshoffnungen von heute.“ (1)

Nun haben sie ihn also ihren ganz offiziellen bundesweiten Feiertag. Wo es in der Debatte vor vier Jahren zur Charta des Bund der Vertriebenen (BdV) noch hieß „Die Charta lese sich, als habe es Holocaust und Millionen Kriegstote nicht gegeben“(2), wurde am 20. Juni – die Große Koalition macht es möglich – ein Kompromiss mit dem BdV gefunden. Er macht die deutschen Vertriebenen zu dem, was sie schon immer sein wollten: Opfer weltgeschichtlicher Konstellationen, die sie ebenso schwer getroffen haben, wie die Flüchtlinge, die heute aus dem Irak und Eritrea nach Deutschland kommen.

Auf ihre Charta mussten sie dafür verzichten. Sie sei zu „geschichtsblind“ (3) und außerdem handelte es sich bei vielen Unterzeichnern um Nationalsozialisten: Wer hätte das gedacht. Gleichzeitig heißt es in der Zeit: „Der Gedenktag müsse die deutsche Vertreibungsgeschichte in den europäischen Kontext stellen. Das Gedenken müsse auch allen Menschen anderer Nationalität gelten, die damals vertrieben worden seien.“ (3)

Es blieb einem Kommentar der »Zeitung für Deutschland« (FAZ) vorbehalten, auf einen „Verdacht“ zu verweisen, der aufkam, als das „doppelte Gedenken beschlossen wurde“: „Die Erinnerung an die Katastrophe in den ehemaligen deutschen Ostgebieten solle verwässert werden im weltweiten Flüchtlingselend. Mit der Internationalisierung würden die deutschen Schicksale im allgemeinen Bedauern verschwimmen.“ (4) Aber genau so funktioniert das geläuterte Deutschland. Im Handumdrehen werden nicht nur Täter zu Opfern, sondern auch das globale Flüchtlingselend zum moralischen Standortvorteil umgemünzt. Denn so Gauck „Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren so viele Menschen entwurzelt wie augenblicklich“. Oder andersherum: Schlimmer als die vielen Flüchtlinge heute, hat es nur die Deutschen damals getroffen.

Schlußendlich bedankt sich Gauck bei den Ungarn. Dort gibt es einen Nationalen Gedenktag, der an die Vertreibung der Deutschen erinnert. Dass an der ungarisch-serbischen Grenze gerade mit Hilfe Deutschlands eine vier Meter hohe Mauer gegen Flüchtlinge gebaut werden soll, bleibt derweil natürlich unerwähnt.

Antideutsche Aktion Berlin im Juni 2015

Anmerkungen:

(1) Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck, Berlin 20. Juni 2015
(2) Ein fatal falsches Signal, Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 2011
(3) SPD gibt bei Vertriebenen-Gedenktag nach, Die Zeit, 3. Dezember 2013
(4) Neuanfang mit den Vertriebenen, FAZ, 21. Juli 2015