Ilja Ehrenburg: es reicht.

Am 11ten April erschien der letzte Kriegsartikel des jüdischen und sowjetischen Antifaschisten Ilja Ehrenburg. Weil der „größte antideutsche Hetzer von allen“ (dein Weckruf) – wieder mal – in Konflikt mit der sowjetischen Führung geriert, wurde im danach bis Kriegsende das Publizieren in der ‚Prawda‘ untersagt. Auch das von ihm, als Beitrag im Kampf gegen den sowjetischen Antisemitismus, geplante ‚Schwarzbuch über den Genozid an den sowjetischen Juden‘ konnte nie in der Sowjet Union erscheinen. Mit seinen Kriegsartikel wollte er vor allem die Soldaten und Soldatinnen der roten Armee über die Verbrechen der deutschen Aufklären und ihnen die Notwendigkeit der militärischen Zerschlagung Deutschlands deutlich machen, aber auch außerhalb der Sowjet Union fanden sie innerhalb der Anti-Hitler-Koalition begeisterte Leser. Charles de Gaulle verlieh im 1945 den Offiziersorden der Ehrenlegion für seine Kriegsartikel. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee dokumentieren wir hier den letzten Kriegsartikel Ehrenburgs.

Ge­fal­len ist das un­ein­nehm­ba­re Kö­nigs­berg, ge­fal­len zwölf Stun­den nach den Be­teue­run­gen des Ber­li­ner Ra­di­os, dass die Rus­sen nie in Kö­nigs­berg sein wür­den. Die Feder des Chro­nis­ten bleibt hin­ter der Ge­schich­te zu­rück. Die Rote Armee steht im Zen­trum von Wien. Die ver­bün­de­ten Trup­pen sind bis Bre­men und Braun­schweig vor­ge­rückt. Die Frit­ze, die in Hol­land ste­cken ge­blie­ben sind, wer­den dort nicht mehr her­aus­kom­men. Auch aus dem Ruhr­ge­biet wer­den die Frit­ze nicht mehr herauskommen.​Vor einer Woche haben die Deut­schen von der „Elb­gren­ze“ ge­spro­chen. Noch vor kur­zem hat Hit­ler daran ge­dacht, in Ös­ter­reich Schutz zu su­chen, jetzt schaut er vol­ler Ent­set­zen nach Süden. Es ist schwer auf­zu­zäh­len, was er ver­lo­ren hat: die Ost­see­küs­te von Til­sit bis Stet­tin, alle In­dustrie­ge­bie­te – Schle­si­en, das Saar­land, das Ruhr­ge­biet, die Korn­kam­mern Preu­ßens und Pom­merns, das un­er­mess­lich rei­che Frank­furt, Ba­dens Haupt­stadt Karls­ru­he, große Städ­te – Kas­sel, Köln, Mainz, Müns­ter, Würz­burg, Han­no­ver. Ame­ri­ka­ni­sche Pan­zer­sol­da­ten haben eine Ex­kur­si­on durch den ma­le­ri­schen Harz be­gon­nen. Bald wer­den sie den Bro­cken sehen, auf dem es der Über­lie­fe­rung nach Hexen gibt. Die­ser An­blick wird sie kaum ver­wun­dern: In den deut­schen Städ­ten haben sie ganz reale Hexen ge­se­hen. Eine an­de­re ame­ri­ka­ni­sche Ab­tei­lung ist bis zu der baye­ri­schen Stadt vor­ge­rückt, die ich schon mehr­mals in mei­nen Ar­ti­keln er­wähnt habe, be­zau­bert von ihrem me­lo­di­schen Namen – Schwein­furt (über­setzt „Furt für Schwei­ne“).

Es gibt Ago­ni­en, die vol­ler Größe sind. Deutsch­land geht jäm­mer­lich unter – kein Pa­thos, keine Würde. Den­ken wir an die üp­pi­gen Pa­ra­den, den Ber­li­ner „Sport­pa­last“, wo Adolf Hit­ler so oft ge­brüllt hat, dass er die Welt er­obern wird. Wo ist er jetzt? In wel­cher Ritze? Er hat Deutsch­land an den Ab­grund ge­führt und zieht es jetzt vor, sich nicht zu zei­gen. Seine Hel­fer sind nur um das eine be­sorgt: wie sie ihre Haut ret­ten kön­nen. Die Ame­ri­ka­ner haben die Gold­re­ser­ven Deutsch­lands ge­fun­den; die Ban­di­ten haben Reiß­aus ge­nom­men und sie im Stich ge­las­sen. Nun ja, die deut­schen Frau­en ver­lie­ren ihre ge­stoh­le­nen Pelze und Löf­fel und die Herr­scher des Deut­schen Rei­ches ver­lie­ren Ton­nen von Gold. Und alle lau­fen, alle ren­nen umher, alle tre­ten ein­an­der auf die Füße bei dem Ver­such, sich zur schwei­ze­ri­schen Gren­ze durch­zu­schla­gen. „Das Jahr 1918 wird sich nicht wie­der­ho­len“, hat Go­eb­bels hoch­mü­tig ver­kün­det; das war vor ein paar Mo­na­ten. Jetzt dür­fen die Deut­schen nicht ein­mal mehr davon träu­men, dass sich das Jahr 1918 wie­der­holt. Nein, das Jahr 1918 wird sich nicht wie­der­ho­len. Da­mals stan­den an der Spit­ze Deutsch­lands Po­li­ti­ker, wenn auch be­schränk­te, Ge­ne­rä­le, wenn auch ge­schla­ge­ne, Di­plo­ma­ten, wenn auch schwa­che. Jetzt ste­hen an der Spit­ze Deutsch­lands Gangs­ter, ein ge­müt­li­cher Freun­des­kreis von Kri­mi­nel­len. Und die pro­mi­nen­ten Ban­di­ten den­ken nicht an das Schick­sal des klei­nen Diebs­ge­sin­dels, das sie um­gibt, die Ban­di­ten sind nicht mit der Zu­kunft Deutsch­lands be­schäf­tigt, son­dern mit ge­fälsch­ten Päs­sen. Ihnen ist nicht nach Staats­ge­spräch und Staats­streich: Sie las­sen sich Bärte wach­sen und fär­ben ihre Haar­schöp­fe. Die aus­län­di­sche Pres­se hat ein gutes Jahr lang den Ter­mi­nus „be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on“ dis­ku­tiert. Aber die Frage ist nicht, ob Deutsch­land ka­pi­tu­lie­ren will. Es ist nie­mand da zum Ka­pi­tu­lie­ren. Deutsch­land ist nicht da: Da ist eine ko­los­sal große Rotte, die aus­ein­an­der­läuft, wenn die Rede auf Ver­an­wor­tung kommt. Es ka­pi­tu­lie­ren Ge­ne­rä­le und Frit­ze, Bür­ger­meis­ter und stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­ter, es ka­pi­tu­lie­ren Re­gi­men­ter und Kom­pa­ni­en, Städ­te, Stra­ßen, Woh­nun­gen. In an­de­ren Kom­pa­ni­en, in den Nach­bar­häu­sern oder -​woh­nun­gen wie­der­um sträu­ben sich die Ban­di­ten noch und ver­ste­cken sich hin­ter dem Namen Deutsch­land. So ist es mit dem Ein­fall der kul­tur­lo­sen und blut­dürs­ti­gen Fa­schis­ten, die Welt un­ter­wer­fen zu wol­len, zu Ende ge­gan­gen.

Die „Deut­sche All­ge­mei­ne Zei­tung“ ver­si­chert ihren Le­sern (gibt es sie noch? Den Deut­schen ist schließ­lich jetzt nicht nach Zei­tun­gen), dass die deut­schen Sol­da­ten „fa­na­tisch so­wohl gegen die Bol­sche­wi­ken als auch gegen die Ame­ri­ka­ner kämp­fen“. Un­se­re Ver­bün­de­ten kön­nen über diese Worte la­chen: An einem Tag haben sie fast ohne Kämp­fe vier­zig­tau­send Deut­sche ge­fan­gen ge­nom­men. Die Kor­re­spon­den­ten er­zäh­len, dass die Ame­ri­ka­ner bei ihrem Vor­rü­cken nach Osten immer auf ein Hin­der­nis tref­fen: Mas­sen von Ge­fan­ge­nen, die alle Stra­ßen ver­stop­fen. Beim An­blick der Ame­ri­ka­ner be­ge­ben sich die Deut­schen wahr­haf­tig mit fa­na­ti­scher Hart­nä­ckig­keit in Ge­fan­gen­schaft. Die Ge­fan­ge­nen be­we­gen sich ohne Kon­voi, und die Pos­ten an den La­gern sind nicht dazu auf­ge­stellt, die Ge­fan­ge­nen beim Weg­lau­fen zu stö­ren, son­dern damit die sich er­ge­ben­den Frit­ze, die in die Lager drän­gen, ein­an­der nicht er­drü­cken. Ver­ges­sen sind so­wohl Gott Wotan als auch Nietz­sche als auch Adolf Hit­ler alias Schick­lgru­ber – die Über­men­schen mun­tern ein­an­der mit den Wor­ten auf: „Halt aus, Ka­me­rad, die Ame­ri­ka­ner sind nicht mehr weit …“.

Der aus­län­di­sche Leser wird fra­gen: Warum haben denn die Deut­schen mit einer sol­chen Hart­nä­ckig­keit ver­sucht, Küstrin zu hal­ten? Warum schla­gen sie sich ver­bis­sen in den Stra­ßen Wiens, um­ge­ben von der Feind­se­lig­keit der Wie­ner? Warum haben die Deut­schen ver­zwei­felt Kö­nigs­berg ver­tei­digt, das Hun­der­te Ki­lo­me­ter von der Front an der Oder ent­fernt ist? Um auf diese Fra­gen zu ant­wor­ten, muss man sich an die furcht­ba­ren Wun­den Russ­lands er­in­nern, von denen viele nichts wis­sen wol­len und die viele ver­ges­sen wol­len.

Am 1. April 1944 er­mor­de­ten die Deut­schen 86 Ein­woh­ner der fran­zö­si­schen Ge­mein­de Asque. Der deut­sche Of­fi­zier, der den Mord lei­te­te, er­klär­te, als man ihn nach den Grün­den für die Er­schie­ßung frag­te, er habe „irr­tüm­lich einen Be­fehl an­ge­wandt, der sich auf das ok­ku­pier­te so­wje­ti­sche Ter­ri­to­ri­um bezog“. Ich rede die Qua­len, die Frank­reich durch­ge­macht hat, nicht klein; ich liebe das fran­zö­si­sche Volk und ver­ste­he sein Leid. Aber mögen alle über die Worte die­ser Men­schen­fres­ser nach­den­ken. Ge­ne­ral de Gaul­le reis­te kürz­lich zu dem Asche­h­au­fen, der von dem Dorf Ora­dour übrig ge­blie­ben ist; die Deut­schen haben alle seine Ein­woh­ner ge­tö­tet. Von sol­chen Dör­fern gibt es in Frank­reich vier. Wie viele von sol­chen Dör­fern gibt es in Bel­o­russ­land?

Ich will an die Dör­fer des Le­nin­gra­der Ge­biets er­in­nern, wo die Deut­schen die Hüt­ten zu­sam­men mit den Men­schen ver­brannt haben. Ich will an die Stre­cke Gs­hatsk – Wilno er­in­nern: daran, wie sorg­fäl­tig, ak­ku­rat die Sol­da­ten der deut­schen Armee, nicht Ge­sta­po­leu­te, nicht ein­mal SS-​Leu­te, nein, ganz ge­wöhn­li­che Frit­ze, Orjol, Smo­lensk, Wi­tebsk, Pol­ta­wa, hun­der­te an­de­rer Städ­te nie­der­ge­brannt haben. Als die Deut­schen ei­ni­ge eng­li­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne er­mor­de­ten, schrie­ben die aus­län­di­schen Zei­tun­gen zu Recht von einer un­er­hör­ten Bar­ba­rei. Wie viele so­wje­ti­sche Kriegs­ge­fan­ge­ne haben die Deut­schen er­schos­sen, er­hängt, mit Hun­ger zu Tode ge­quält? Wenn die Welt ein Ge­wis­sen hat, muss die Welt Trau­er­klei­dung an­le­gen, wenn sie auf das Leid Bel­o­russ­lands sieht. Denn man trifft nur sel­ten einen Bel­o­rus­sen, des­sen Nächs­te die Deut­schen nicht er­mor­det haben. Und Le­nin­grad? Kann man mit Ge­las­sen­heit an die Tra­gö­die den­ken, die Le­nin­grad durch­lebt hat? Wer so etwas ver­gisst, ist kein Mensch, son­dern ein schä­bi­ges In­sekt.

Es gab Zei­ten, da er­schüt­ter­te die Not eines ein­zi­gen Be­lei­dig­ten das Ge­wis­sen der gan­zen Mensch­heit. So war es mit der Drey­fus-​Af­fä­re: Ein un­schul­di­ger Jude wurde zu Fes­tungs­haft ver­ur­teilt, und das brach­te die Welt auf, Emile Zola ent­rüs­te­te sich, Ana­to­le Fran­ce und Mir­beau und mit ihnen die bes­ten Köpfe ganz Eu­ro­pas. Die Hit­ler­leu­te haben bei uns nicht einen, son­dern Mil­lio­nen un­schul­di­ger Juden er­mor­det. Und es haben sich im Wes­ten Leute ge­fun­den, die un­se­re tro­cke­nen, be­schei­de­nen Be­rich­te der „Über­trei­bung“ be­zich­ti­gen. Ich hätte gern, dass diese aus­län­di­schen Be­sänf­ti­ger bis ans Ende ihrer Tage von den Kin­dern in un­se­ren Grä­ben träu­men, den noch halb Le­ben­di­gen mit ihren zer­stü­ckel­ten Kör­pern, die vor dem Tod nach ihren Müt­tern rufen.

Leid un­se­rer Hei­mat, Leid aller Wai­sen, unser Leid – du bist mit uns in die­sen Tagen der Siege, du fachst das Feuer der Un­ver­söhn­lich­keit an, du weckst das Ge­wis­sen der Schla­fen­den, du wirfst einen Schat­ten, den Schat­ten der ver­stüm­mel­ten Birke, den Schat­ten des Gal­gens, den Schat­ten der wei­nen­den Mut­ter auf den Früh­ling der Welt. Ich be­mü­he mich, mich zu­rück­zu­hal­ten, ich be­mü­he mich, so leise wie mög­lich, so streng wie mög­lich zu spre­chen, aber ich habe keine Worte. Keine Worte habe ich, um die Welt noch ein­mal daran zu er­in­nern, was die Deut­schen mit mei­nem Land ge­macht haben. Viel­leicht ist es bes­ser, nur die Namen zu wie­der­ho­len: Babi Jar, Trost­ja­nez, Kertsch, Pona­ry, Bels­hez. Viel­leicht ist es bes­ser, kühle Zah­len an­zu­füh­ren. In einem Trup­pen­ver­band wur­den 2103 Per­so­nen be­fragt. Hier die Sta­tis­tik des Blu­tes und der Trä­nen:

Ver­wand­te an den Fron­ten ge­fal­len – 1288.
Frau­en, Kin­der, Fa­mi­li­en­mit­glie­der er­schos­sen und er­hängt – 532.
Mit Ge­walt nach Deutsch­land ge­schickt – 393.
Ver­wand­te aus­ge­peitscht – 222.
Wirt­schaf­ten aus­ge­plün­dert und ver­nich­tet – 314.
Häu­ser nie­der­ge­brannt – 502.
Kühe, Pfer­de und Klein­vieh fort­ge­nom­men – 630.
Ver­wand­te als In­va­li­den von der Front zu­rück­ge­kehrt – 201.
Per­sön­lich auf dem ok­ku­pier­ten Ter­ri­to­ri­um aus­ge­peitscht wor­den – 161.
An den Fron­ten ver­wun­det – 1268.

Aber wenn die Zah­len ihre Macht über die Her­zen ver­lo­ren haben, fragt vier Pan­zer­sol­da­ten, warum sie es eilig haben, nach Ber­lin zu kom­men. Leut­nant Wdo­wit­schen­ko wird er­zäh­len, wie die Deut­schen im Dorf Pe­trow­ka seine Fo­to­gra­fie fan­den; sie fol­ter­ten die Schwes­ter des Leut­nants, Anja, mit glü­hend ge­mach­tem Eisen – „wo ist der rus­si­sche Of­fi­zier?“ – , dann ban­den sie die win­zi­ge Al­lot­sch­ka an zwei klei­ne Ei­chen­bäu­me und zer­ris­sen das Kind in zwei Teile, die Mut­ter muss­te zu­se­hen. Ser­geant Ze­lo­wal­ni­kow wird ant­wor­ten, dass die Deut­schen in Kras­no­dar sei­nen Vater, seine Mut­ter und seine Schwes­tern ver­gast haben. Alle Ver­wand­ten von Ser­geant Schand­ler wur­den von den Deut­schen in Welish ver­brannt. Die Fa­mi­lie von Haupt­feld­we­bel Smirnow kam wäh­rend der Ok­ku­pa­ti­on in Pusch­kin um. Das ist das Schick­sal von vier Pan­zer­sol­da­ten, die zu­sam­men kämp­fen. Von sol­chen gibt es Mil­lio­nen. Darum haben die Deut­schen sol­che Angst vor uns. Darum ist es leich­ter, ganze Städ­te in West­fa­len zu neh­men, als ein Dorf an der Oder. Darum schickt Hit­ler, ent­ge­gen allen Ar­gu­men­ten der Ver­nunft, seine letz­ten Di­vi­sio­nen nach Osten.

Im Wes­ten sagen die Deut­schen: „Nicht an­fas­sen“, sie spie­len so­zu­sa­gen nicht mehr mit. Sie waren ja nicht in Ame­ri­ka. Oh, selbst­ver­ständ­lich hat vor drei Jah­ren ein fre­cher Fritz in mei­ner Ge­gen­wart zu mei­nem ame­ri­ka­ni­schen Freund Le­land Stowe ge­sagt: „Wir kom­men auch nach Ame­ri­ka, ob­wohl das weit ist.“ Aber von Ab­sich­ten bren­nen keine Städ­te und ster­ben keine Kin­der. Diese un­ver­schäm­ten Deut­schen be­neh­men sich den Ame­ri­ka­nern ge­gen­über wie ir­gend­ein neu­tra­ler Staat. Eng­li­sche und ame­ri­ka­ni­sche Kor­re­spon­den­ten füh­ren dut­zen­de pit­to­res­ker Bei­spie­le an. Ich ver­wei­le vor allem bei einem nam­haf­ten Ex­em­plar: dem Erz­bi­schof von Müns­ter, Galen. Er weiß zwei­fel­los, dass in Ame­ri­ka der Füh­rer* der deut­schen Ka­tho­li­ken, Brü­ning, lebt, um­ge­ben von jeg­li­cher Für­sor­ge. Und der Erz­bi­schof be­eilt sich, zu ver­si­chern: „Ich bin auch gegen die Nazis.“ Dar­auf legt der Erz­bi­schof sein Pro­gramm dar: a) die Deut­schen sind gegen Aus­län­der; b) die Al­li­ier­ten müs­sen den Scha­den er­set­zen, der den Deut­schen durch die Bom­bar­de­ments zu­ge­fügt wurde; c) die So­wjet­uni­on ist ein Feind Deutsch­lands, und man darf die Rus­sen nicht nach Deutsch­land las­sen; d) wenn das oben Ste­hen­de er­füllt wird, dann „wird etwa in 65 Jah­ren in Eu­ro­pa Frie­den herr­schen“. Bleibt zu er­gän­zen, dass die ka­tho­li­schen Zei­tun­gen Ame­ri­kas und Eng­lands voll­auf be­frie­digt sind von dem Auf­bau­pro­gramm die­ses erz­geist­li­chen Men­schen­fres­sers. Gehen wir zu den Ge­mein­de­mit­glie­dern über, die sind auch nicht bes­ser.

Ein Kor­re­spon­dent des „Daily He­rald“ be­schreibt, wie sich in einem Städt­chen die Ein­woh­ner an die Al­li­ier­ten wand­ten „mit der Bitte, die ent­flo­he­nen rus­si­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen ein­zu­fan­gen zu hel­fen“. Alle eng­li­schen Zei­tun­gen mel­den, dass in Os­na­brück die Al­li­ier­ten einen hit­ler­schen Po­li­zis­ten auf sei­nem Pos­ten ge­las­sen hat­ten; die­ser Letz­te zün­de­te ein Haus an, in dem sich rus­si­sche Frau­en be­fan­den. Der Kor­re­spon­dent des „Daily He­rald“ schreibt, ein deut­scher Bauer habe ge­for­dert: „Die rus­si­schen Ar­bei­ter müs­sen blei­ben, sonst kann ich nicht mit den Früh­jahrs­ar­bei­ten be­gin­nen.“ Wobei der eng­li­sche Jour­na­list sich be­eilt, hin­zu­zu­fü­gen, dass er völ­lig ein­ver­stan­den ist mit den Ar­gu­men­ten die­ses Skla­ven­hal­ters. Er ist nicht al­lein: Die Mi­li­tär­be­hör­de hat ein Flug­blatt in fünf Spra­chen her­aus­ge­ge­ben, das die be­frei­ten Skla­ven ein­lädt, zu­rück auf die Güter zu ihren Skla­ven­hal­tern zu kom­men, „um die Feld­ar­bei­ten des Früh­lings durch­zu­füh­ren“.

Warum sind die Deut­schen an der Oder nicht so wie die Deut­schen an der Weser? Weil nie­mand sich fol­gen­des Bild vor­stel­len kann: In einer von der Roten Armee ein­ge­nom­me­nen Stadt ver­brennt ein Hit­ler­po­li­zei­be­am­ter, den man auf sei­nem Pos­ten be­las­sen hat, Ame­ri­ka­ner, oder Deut­sche wen­den sich an die Rot­ar­mis­ten mit der Bitte, ihnen zu hel­fen, die ge­flo­he­nen eng­li­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen wie­der ein­zu­fan­gen, oder die Deut­schen wen­den sich an die Rus­sen mit der Bitte, ihnen noch ein-​zwei Mo­na­te die fran­zö­si­schen Skla­ven zu las­sen, oder Ilja Eh­ren­burg schreibt, dass es „not­wen­dig ist, die hol­län­di­schen Ar­bei­ter auf den deut­schen Gü­tern zu be­las­sen, auf dass die Land­wirt­schaft Pom­merns nicht er­schüt­tert werde“. Nein, Men­schen­fres­ser su­chen bei uns keine Le­bens­mit­tel­kar­ten auf Men­schen­fleisch, Skla­ven­hal­ter hof­fen nicht, von uns Skla­ven zu be­kom­men, Fa­schis­ten sehen im Osten keine Schirm­her­ren. Und darum haben wir Kö­nigs­berg nicht per Te­le­fon ge­nom­men. Und darum neh­men wir Wien nicht per Fo­to­ap­pa­rat.

Heute mel­den die Ver­bün­de­ten, dass ihre Pan­zer sich den Gren­zen Sach­sens nä­hern. An den Ost­gren­zen Sach­sens ste­hen Ab­tei­lun­gen der Roten Armee. Wir wis­sen, dass wir die deut­sche Ver­tei­di­gung durch­bre­chen müs­sen: Die Ban­di­ten wer­den sich weh­ren. Aber die Rote Armee hat sich daran ge­wöhnt, sich mit den Deut­schen mit Hilfe von Waf­fen zu un­ter­hal­ten: So wer­den wir das Ge­spräch mit ihnen auch be­en­den. Wir be­ste­hen auf un­se­rer Rolle nicht des­halb, weil wir ehr­süch­tig sind: Zu viel Blut ist an den Lor­bee­ren. Wir be­ste­hen auf un­se­rer Rolle des­halb, weil die Stun­de des Jüngs­ten Ge­rich­tes naht, und das Blut der Hel­den, das Ge­wis­sen So­wjet­russ­lands ruft: Be­deckt die scham­lo­se Blöße des Erz­bi­schofs von Müns­ter! Die Hit­ler­po­li­zis­ten setzt hin­ter Schloß und Rie­gel, ehe sie neue Un­ta­ten voll­brin­gen! Die Deut­schen, die „Rus­sen fan­gen“, bringt zur Ver­nunft, bevor es zu spät ist – bevor die Rus­sen an­ge­fan­gen haben, sie zu fan­gen! Die Skla­ven­hal­ter schickt zur Ar­beit, sol­len sie ihre fre­chen Rü­cken krüm­men! Strebt nach einem wirk­li­chen Frie­den, nicht in 65 Jah­ren, son­dern jetzt, und nicht nach einem von Mün­chen oder Müns­ter, son­dern nach einem ehr­li­chen, mensch­li­chen.

In un­se­rer Em­pö­rung sind alle Völ­ker mit uns, die den Stie­fel­ab­satz der deut­schen Er­obe­rer er­fah­ren haben – Polen und Ju­go­sla­wen, Tsche­cho­slo­wa­ken und Fran­zo­sen, Bel­gi­er und Nor­we­ger. Die einen hat­ten es bit­te­rer als die an­de­ren, aber alle hat­ten es bit­ter, und alle wol­len eines: Deutsch­land bän­di­gen. Mit uns sind die Sol­da­ten Ame­ri­kas und Groß­bri­tan­ni­ens, die jetzt die Grau­sam­keit und die Nie­der­tracht der Hit­ler­leu­te sehen. Ein Kor­re­spon­dent der As­so­cia­ted Press schreibt, dass die Sol­da­ten der 2. Pan­zer­di­vi­si­on, als sie ge­se­hen hat­ten, wie die Deut­schen die rus­si­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und die jü­di­schen jun­gen Frau­en ge­quält hat­ten, sag­ten: „Das Schlimms­te, was wir mit den Deut­schen ma­chen kön­nen, wird noch viel zu gut für sie sein.“ Und in einem an­de­ren deut­schen Lager ver­sam­mel­te der ame­ri­ka­ni­sche Oberst die Deut­schen vor den Lei­chen der Men­schen aller Na­tio­na­li­tä­ten und sagte: „Dafür wer­den wir euch bis ans Ende un­se­rer Tage has­sen.“

Näher rückt der Tag, an dem wir un­se­re Freun­de tref­fen wer­den. Wir kom­men stolz und froh zu die­sem Tref­fen. Wir wer­den dem ame­ri­ka­ni­schen, dem eng­li­schen und dem fran­zö­si­schen Sol­da­ten fest die Hand drü­cken. Wir wer­den allen sagen: Genug. Die Deut­schen haben sich selbst Wer­wöl­fe ge­nannt. Aber die Treib­jagd wird echt sein. Die Freun­de des Erz­bi­schofs Galen, Lady Gibb, Do­ro­thy Thomp­son und an­de­re Schirm­her­ren die­ser Mör­der wer­den ge­be­ten, sich nicht zu be­un­ru­hi­gen. Wer­wöl­fe wird es nicht geben: Jetzt ist nicht das Jahr neun­zehn­hun­dert­acht­zehn, es reicht! Dies­mal wer­den sie sich nicht ver­wan­deln und nicht wie­der­keh­ren.

9. April 1945

* im Ori­gi­nal deutsch – Anm. d. Übers.

Über­set­zung aus dem Rus­si­schen: C. Man­ne­witz
[erst­mals in „Praw­da“, 9. April 1945]

Verteidigung der falschen Freiheit.

Der folgenden Text ist der zweite einer Reihe, die versucht Erfahrungen und Debatten wiederaufzubereiten, die von der Redaktion als zentral für die Entwicklung einer eigenständigen antideutschen Kritik gesehen werden. Dabei können wir nicht beanspruchen, eine fertige Definition dieser Form der Kritik vorzulegen, stattdessen wollen wir in erster Linie zur (erneuten) Auseinandersetzung mit ihr und ihrer Entstehungsgeschichte anregen.1 Deren zweiter Teil soll von den historischen Erfahrungen und Reflexionen berichten, die im Zweiten Weltkrieg Materialisten veranlassten, für die USA oder Großbritannien ins Kriegsgeschehen einzugreifen und diese in eine historische Konstellation setzen, die als notwendiger Reflexionspunkt antideutscher Kritik gesehen werden muss:

„Vom Anfang des amerikanischen Titanenkampfs an fühlten die Arbeiter Europas instinktmäßig, daß an dem Sternenbanner das Geschick ihrer Klasse hing.“

– Karl Marx2

„Der Hitlerismus ist kein Naturprodukt, der entsteht kraft der angeborenen Schlechtigkeit der Deutschen. Er ist auch kein Zufallsprodukt, das nur aus der übermenschlichen Genialität eines Einzelnen hervorgegangen ist.“

–– Carl Herz3

I – The revolution comes, but it‘s pretty damn German.

Der Pragmatismus gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika, welchen Dahlmann als Merkmal der kommunistischen Kritik antideutscher Prägung sah,4 hat eine Tradition innerhalb der materialistischen Kritik. Der Beginn dieser Tradition lässt sich bei Karl Marx und Friedrich Engels finden, in deren Kritik ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen deutscher und anglo-amerikanischer Gesellschaft präsent war. So schrieb Marx in der Einleitung Zur Kritik der deutschen Ideologie: „Das vollendeste Beispiel des modernen Staates ist Nordamerika. Die neueren französischen, englischen und amerikanischen Schriftsteller sprechen sich alle dahin aus, daß der Staat nur um des Privateigentums willen existiere, so daß dies auch in das gewöhnliche Bewußtsein übergegangen ist.“5 Die daraus logische Konsequenz ist für Marx und Engels, die neben Kritikern des Kapitals auch Theoretiker der proletarischen Revolution waren,6 eine (partielle) Parteinahme für die fortschrittlichsten bürgerlichen Kräfte gegen Feudalismus und Reaktion: In den USA sahen sie diese in Abraham Lincoln und seinen Gefolgsleuten.7

Das Behaupten einer linearen Bewegung von Marx bis zur gegenwärtigen antideutschen Kritik wäre alles andere als unproblematisch. Nicht nur ignoriert sie implizit denjenigen Bruch, den Auschwitz für jede kommunistische Kritik bedeuten muss, von dem Marx und Engels – trotz all ihrer Kritik an deutschen Verhältnissen – nichts wissen konnten. Diese Erzählung ignoriert auch, dass zwar rückblickend zu erkennen ist, welche von Marx und Engels analysierten historischen Grundbedingungen die deutsche Staatswerdung 1871 oder deutsche Krisenlösung 1914 vorbereiteten und ermöglichten, es jedoch zu keinem Zeitpunkt unmöglich war, dass sich die Geschichte nicht in anderer Form hätte ereignen können: nämlich als tatsächliche vom Menschen als Gattung gemachte Geschichte, welche mit dem revolutionären Ausbruch aus der Vorgeschichte ihren Anfang nehmen würde. Deutlich wird trotzdem bereits an dieser Stelle eine diesbezügliche Erkenntnis, die für die Ausprägung antideutscher Kritik maßgeblich ist: die Zugehörigkeit zu einer materialistischen Denktradition ist nicht als dogmatische Kontinuität, sondern als Kritik, das heißt als Reflexion auf historische Prozesse, zu betrachten. Das gesamte Werk von Marx und Engels zeugt von dieser stetig erneuerten Reflexion auf die Welt, auch wenn Marxisten genau das meistens überlesen. Insofern soll dieser erste Abschnitt des Textes vor allem daran erinnern, dass die (teilweise aktive) Parteinahme für die bürgerlichen Staaten von Kommunisten und anderen Materialisten aus dem deutschen Herrschaftsgebiet nicht aus heiterem Himmel (aus einer bloßen Laune der Protagonisten oder Verrat der Klasseninteressen heraus) geschah, sondern sich aus der kritischen Reflexion im Sinne des historischen Materialismus selbst ergab.

Bereits 1931 erkannte das Institut für Sozialforschung in Frankfurt unter der Leitung von Max Horkheimer die Notwendigkeit, sich vom Marxismus entfernen zu müssen, um das kritische Denken mit Marx weiterführen zu können. Die Erfahrungen der in Deutschland gescheiterten Revolutionen der Jahre 1918/19 ließen die Mitarbeiter des Instituts am ökonomistischen Modell des Marxismus zweifeln. Während Marxisten seit dem Tode Marx damit begannen, am marx‘schen kategorischen Imperativ zu schleifen und mit der Sowjet Union sich ein Herrschaftsapparat auf den Marxismus berufen konnte, hielten sie umso mehr am kategorischen Imperativ Marx‘ und der Notwendigkeit des Umwerfens aller Verhältnisse fest.8 Die neue inhaltliche Ausrichtung des Instituts nahm die Kultur, die Psychologie des Individuums und den politischen Parlamentarismus als Sphären, innerhalb deren sich die kapitalistischen Verhältnisse fetischisieren, in den Blick. Da die Mitglieder des Instituts die marx‘sche Kritik des Kapitals nicht in Frage stellten, waren sie überzeugt, dass die Gründe für das Ausbleiben der Weltrevolution in dieser Fetischisierung liegen müssen. Als – nicht nur im theoretischen Wortsinne – diesbezüglich wegweisend können die von Fromm geleiteten Studien über Autorität und Familie gelten. In einem Gespräch erinnert sich Leo Löwenthal:

„Und als wir die Resultate bekamen, das war wohl Anfang 1931, da ist uns das Herz in die Hose gefallen. Denn auf der ideologischen Oberfläche waren diese guten Sozialdemokraten und linke Zentrumswähler alle sehr liberal und republikanisch, aber auf einer tieferen, psychologischen Stufe war der größte Teil ganz autoritär, mit Bewunderung für Bismarck und strenge Erziehung […]. Anstatt diese Studie damals weiter zu betreiben, haben wir uns gesagt: Um Gottes willen, was wir hier in Deutschland geschehen? Denn, wenn das schon das psychologische Make-Up der fortgeschrittensten Kreise der deutschen Bevölkerung ist, wo doch dort der Widerstand verankert sein müsste gegen das offenbar unaufhaltbare Anrollen des Nationalsozialismus, dann gibt es hier kein Halten mehr. […] Wir haben also ganz bewusst eine Politik der Emigration getrieben, einige Jahre bevor irgendein Mensch daran gedacht hat.“9

Hinter der frühen Entscheidung für die Emigration steckt die Ahnung, dass in Deutschland eine Entwicklung in Gang gesetzt wurde, die sich von der anderer (kapitalistischer) Staaten entscheidend unterscheiden könnte, nämlich, dass die Fetischisierung und Ideologie hier zu anderen Konsequenzen innerhalb der Krisen des Kapitals – zu anderen Krisenlösungen – führen würden. Dieser damals überlebensnotwendige Pragmatismus10 erkennt in der „bürgerlich-liberalen Gesellschaft und ihren ideologischen Formationen ist durch das Aufblitzen des Anspruchs auf Verfolgung des individuellen Glücks, wie rudimentär auch immer, ein Restbestand an Vernunft, immanent.“11 In der Zeit des Exils verschärfte sich diese, dem Pragmatismus zu Grunde liegende, Erkenntnis immer weiter. Dabei lauerte natürlich auch die Gefahr der Affirmation dieser Verhältnisse. Doch, so erklärt Stuart Jeffries in seiner Biographie der Frankfurter Schule, „they couldn‘t help comparing the Third Reich to that other oppressive empire on their doorsteps, Hollywood. […] It was Hollywood‘s values, as much as Hitler‘s, that the Frankfurt School challanged in their Californian Exile. But isn‘t it ludicrous to compare the Third Reich to Hollywood?“12

Die Unterscheidung zwischen Vergleich und Gleichsetzung ist hier entscheidend. Nur der Vergleich von Nationalsozialismus und amerikanischer Kulturindustrie ermöglicht die Erkenntnis, dass auf der einen Seite „wie entstellt und instrumentalisiert auch immer, das aufklärerische Versprechen auf Individualität, Freiheit und Glück immer noch vorhanden“13 ist – wenn auch die Tendenz hin zu deren Auslöschung existiert. Während auf der anderen Seite eine „zur lückenlosen Totalität zusammenschließende gesellschaftliche Formation, deren Brechung nur noch von außen möglich ist“ existiert.14 Es sind diese Unterschiede „der nationalen Geschichte“15, von denen Langerhans in seiner Analyse des Staatssubjekt Kapitals spricht, die in der Krisenbewältigung einen Unterschied ums Ganze bedeuten.16 Er unterscheidet zwischen einer bürgerlichen Gesellschaft und einer Vergesellschaftung, in der es möglich ist, ihre notwendigen Widersprüche in der Massenvernichtung der europäischen Juden und Jüdinnen zu synthetisieren, so dass auf sie die klassischen Begriffe der Ideologiekritik nicht mehr greifen: „An die Stelle der klassisch bürgerlichen Ideologie tritt eine gesinnungsethische Weltanschauung, die zunehmend unfähig ist, Erfahrung zu Theorie zu sublimieren, ja überhaupt Erfahrung zu machen. Diese Weltanschauung ist dadurch charakterisiert, dass die Realität der gesellschaftlichen Verhältnisse immer nur in das Raster bereits vorher bestehender gesinnungsethischer Kategorien gepresst wird, um so permanent das eigene Weltbild zu bekräftigen.“17

Als kommunistisch kann Kritik nur gelten, wenn sie vom marx‘schen kategorischen Imperativ ausgehend, sich zum Ziel setzt: „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“18 Sie darf dabei jedoch nie die Bedingungen ihrer eigenen Möglichkeit aus den Augen verlieren. Das ist zunächst einmal das Überleben desjenigen, der Imstande wäre sie auszusprechen und damit die Existenz einer Gesellschaft, welche ihn als Nichtidentisches nicht wortwörtlich liquidiert (wie es im NS geschehen ist): „Ohne die Ideen von Freiheit und Individualität ist der Begriff der Humanität, der über die Immanenz der Gesellschaft sich erhebt, überhaupt nicht zu denken.“19

II: Die soziale und die nationale Sache.

Die Errichtung eines marxistischen Herrschaftsapparates ist nicht ohne ein Degeneration der marx‘schen Kritik zur sozialdemokratischen Theorie des Marxismus-Leninismus zu haben. In dieser wird – regressiv hegelianisch – statt einer befreiten Gesellschaft ein sozialer Staat der Zukunft als Ende der Geschichte gesetzt; statt des befreiten einzelnen Individuums (die Bedingung der befreiten Gattung) wird vom befreiten Volk geträumt. Die kapitalistischen Verhältnisse des Staates und dessen Staatsvolk bleiben so fetischisiert. Wie fortgeschritten diese Fetischisierung 1933 bereits war, zeigt das historische Versagen der Arbeiterklasse angesichts des nationalsozialistischen Massenmordes. Gemeint war dabei KPD und SPD: „der Glaube an den progressiven Charakter der Massen, der sozialdemokratischen Zukunftsoptimismus, der den sozialdemokratischen Marxismus der zweiten Internationale mit dem Marxismus-Leninismus der dritten, Kommunistischen Internationale verband, und das Bekenntnis zur Nation.“20 Es verwundert angesichts dessen nicht, dass die zerstrittene Sozialdemokratie vor allem in der Aufgabe der Abwehr eines, beim alliierten Sieg drohenden, „zweiten Versailles“ zusammenrückte. So wenig es verwundert, so erschreckend bleibt es doch. Der traurige Höhepunkt ist hier sicherlich Brauer, der ehemalige sozialdemokratische Bürgermeister von Altona, der angesichts der Pläne zur alliierten Militärherrschaft sagte: „If this system is to be imposed on the German people I would say: fight to the death, Germans; it is better than to accept this straitjacket.“21

Auch die größte Sorge von Curt Geyer, bis 1941 Chefredakteur des sozialdemokratischen Neuen Vorwärts und Teil des SPD-Parteivorstandes, galt einmal dem Schicksal des Vaterlandes und dem „Kampf gegen die Formel: ceterum censeo, Germaniam esse delendam.“22 Im Zweiten Weltkrieg sah der Chefredakteur in erster Linie noch den Kampf zwischen Nationen und forderte, dass die deutsche politische Emigration „keine Fremdenlegion, die fremden Nationalismen gegen den wahnsinnig gewordenen deutschen Nationalismus“23 diene, sein solle. Zumindest vertrat er dies zu seiner aktiven publizistischen Zeit beim Neuen Vorwärts. Am zweiten März 1942 wurde jedoch das Manifest der „Fight for Freedom“-Gruppe veröffentlicht, das erklärte:

„Unser Mitunterzeichner Curt Geyer ist aus dem sozialdemokratischen Parteivorstand ausgeschieden, um Handlungsfreiheit als Sozialdemokrat im Wirken gegen jene Richtung der deutsche politischen Emigration zu haben, die offen oder versteckt gegen die einseitige Abrüstung Deutschlands agitiert, und weil er im sozialdemokratischen Parteivorstand nicht mehr eine Basis für diesen Kampf erblickt.“24

Die Gruppe arbeitete von nun an mit Lord Robert Vansittart zusammen, einem der aktivsten Gegner der Apeasement-Politik und Namensgeber der als Vansittarismus bezeichneten Position, die den Nationalsozialismus als Verschmelzung von Staat, Regierung und Bevölkerung begriff. Die Sozialdemokraten versuchte über den „Fight-for-Freedom“-Verlag die britische Bevölkerung über die Besonderheit deutscher Zustände aufzuklären. Sie gingen der Frage nach, warum der Nationalsozialismus ausgerechnet in Deutschland an die Macht kam. Mit groß angelegten Fallstudien sollte die politische Entwicklung in Deutschland analysiert werden und die Verwurzelung des Nationalsozialisten in der deutschen Bevölkerung deutlich gemacht werden. Es ging ihnen, wie sie in ihrem Manifest schrieben, um „die Wahrheit über Deutschland“.25 Und zu dieser gehörte für sie:

„daß der deutsche aggressive Nationalismus die mächtigste politische Kraft im deutschen Volke darstellt, daß er schon vor 1914 und heute erst recht alle gesellschaftlichen Klassen und politischen Parteien erfaßt hat;

daß die Sozialdemokratische Partei Deutschlands und die Führung der Gewerkschaften von 1914 bis 1918 eine wesentliche Stütze des Kriegswillens des deutschen Volkes waren;

daß die Sozialdemokratische Partei im November 1918 keine Revolution gegen den deutschen Nationalismus, nach dem Zeugnis ihrer Führer überhaupt keine Revolution wollte;

daß die Geschichte der Weimarer Republik beweist, daß die nationalistische Tendenz in der Sozialdemokratischen Partei und in den Gewerkschaften fortdauerte;

daß sozialdemokratische Führer eine Politik der deutschen Machtausweitung betrieben haben;

daß die Sozialdemokratische Partei und die Leitung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes eine nationalistische Propaganda gegen den Versailler Vertrag geführt haben, und zwar um so lauter, je energischer die Rechtsparteien den Versailler Vertrag zur psychologischen Vorbereitung des Revanchekrieges benutzt haben;

daß Hitler nicht ein Zufall ist, sondern daß er von der größten Massenbewegung der deutschen Geschichte in die Macht getragen worden ist, und daß seine Regierung eine Mehrheit in Volk und Parlament hatte;

daß der politische Wille des deutschen Volkes sichtbar wird im deutschen Volksheer, das den Sieg will;

daß der Krieg in Deutschland unterstützt wird von einer überragenden Mehrheit des deutschen Volkes.“26

Die Gruppe weigerte sich damit vehement, das deutsche Volk und auch die deutsche Sozialdemokratie frei von Schuld zu sprechen. Sie bestanden wider den Glaubenssätzen der Sozialdemokratie auf die Erkenntnis, dass der Nationalsozialismus als negative Aufhebung der Klassen als mörderische Volksgemeinschaft den Sozialpakt real praktizierte und ihm gerade nicht mit einer sozialdemokratischen „wirklichen Volksgemeinschaft“ beizukommen sei. Gerade in der Kombination aus politischem Burgfrieden und ökonomischer Generalmobilmachung des Ersten Weltkrieges begriffen sie – wie auch Langerhans – den Beginn des Durchbruchs einer neuen Gesellschaftsordnung:

„Die Weltkrisen haben Kapital und Staat, jene beiden Seiten des gesellschaftlichen Grundverhältnisses Lohnarbeiter-Kapitalisten zu einem einzigen Schutzpanzer eingeschmolzen, um deren Fortbestand zu sichern. Aus dem automatischen Subjekt Kapital mit dem Garanten Staat als besonderem Organ ist das einheitliche Staatssubjekt Kapital geworden. Der Staat ist heute mehr als der bloß »ideelle« Gesamtkapitalist, was in seinen vermehrten Funktionen zum Ausdruck kommt.“27

Zu dieser Gesellschaftsordnung streben als Tendenz zwar alle kapitalistischen Staaten, aber nur im antisemitischen Massenmord der deutschen Volksgemeinschaft konnte sie verwirklicht werden.28 Dies war die materialistische Erweiterung der Positionen des Vansittarismus zum sogenannten „German Problem“, die in einer siebenteiligen Radioserie auf BBC und dem Buch Black Record dargelegt wurden. Als Materialisten konnte die „Fight-for-Freedom“-Gruppe Aussagen wie „He has always been the barbarian, the war-lover, the enemy-furtive or avowed-of humanitarianism, liberalism and Christian civilisation;“29 nicht zustimmen, gingen diese doch von einer zweitausendjährigen Kontinuität aus. Sie erkannten, trotz der unzureichenden Begründung Vansittarts: „Das Ergebnis aber ist richtig.“30

Nach und nach konnte Vansittart und die „Fight-for-Freedom“-Gruppe die britische Öffentlichkeit und auch die Politik überzeugen, sodass nicht nur Churchills Regierungskabinett, sondern selbst die oppositionelle Labour-Party umschwenkte und einen sozialistischen Vansittarismus befürwortete. Nicht zuletzt die militärische Strategie von Sir Airchief Marschall Arthur Harris war in besonderem Maße durch die Überlegungen Vansittarts und der „Fight-for-Freedom“-Gruppe geprägt. Ehe es von Goebbels im Sportpalast offen ausgesprochen wurde, hatten Vansittart und die Gruppe erkannt, dass es in diesem Krieg keine Zivilisten mehr gibt. Nach dieser Erkenntnis handelte Bomber Harris:

„In dem Dresden, das Harris bombardierte, gab es keine Klassen mehr, sondern die Volksgemeinschaft, damit eine grandiose Lüge, die die Nazis praktisch wahr gemacht hatten. Der Nazifaschismus war die Transformation einer wie immer konfliktuellen, tendenziell antagonistischen Klassengesellschaft in das geschlossene Mordkollektiv. […] Diese überaus negative Aufhebung der Klassengesellschaft war ein Projekt des deutschen Kapitals gewesen, seit dem Centralverein zur Hebung des Wohls der arbeitenden Klassen, seit Max Webers Gesellschaft für soziale Reform, seit Eduard Bernsteins Sozialdemokratie, seit Walther Rathenaus Idee einer “Entproletarisierung mit kapitalistischen Mitteln”. Als eine bürgerliche Politik war dies Projekt ideologisch, zum Scheitern verurteilt; erst Hitlers Programm der “Nationalisierung der Massen” verwirklichte es als die blanke Barbarei der “Deutschen Arbeitsfront”, als Barbarei nicht allein im moralischen oder metaphorischen Sinne, sondern als Begriff einer qualitativ neuen, im Aufstiegsplan der Menschheit von der Urgesellschaft zum Kommunismus absolut nicht vorhergesehene und absolut nicht vorhersehbaren Gesellschaftsform.“31

III: Das Erkennen des Minimums an Freiheit

Nicht alle der im Exil dem ehemaligen Frankfurter Institut angehörenden waren so hellsichtig wie Löwenthal. Die Erkenntnis der für Juden und Kommunisten lebensbedrohlichen Spezifika deutscher Ideologie war ein Resultat der Erfahrung im Exil. Die deutschen Besonderheiten wurden zunächst weit mehr erahnt, als erkannt oder durchdrungen. Teilweise hegten vor dem 30. Januar 1933 zum Beispiel Franz Neumann und Otto Kirchheimer durchaus Sympathien für die theoretischen Erwägungen des späteren Nazikronjuristen Carl Schmitt – vermutlich resultierend aus derselben sozialdemokratischen Position, wie die Curt Geyers. Die bedeutenden Erkenntnisse, dass das Recht in seiner formalen negativen Allgemeinheit auch ein „Minimum an Freiheit [garantiert], da die formale Freiheit zweiseitig ist und auch so den Schwachen wenigstens rechtliche Chancen einräumt“32, kam Neumann erst im Exil.

Die von Carl Schmitt vorgebrachte vermeintliche Kritik des abstrakten Rechts, als „funktionalistische Wertneutralität mit der Fiktion gleicher Chancen für unterschiedslos alle Inhalte, Ziele und Strömungen“33, enthält durchaus einiges an Wahrheit über den Charakter des Rechts, wie sie auch von Eugen Paschukanis erkannt wurden. Während letzterer jedoch die kommunistische Notwendigkeit vom Absterben des Staates sah, als Folge des immanenten antinomischen Charakters der Rechtsform, proklamierte der an staatlicher Souveränität festhaltende Schmitt einen „Liberalismus mit umgekehrten Vorzeichen.“34 Denn der sowjetische Jurist Paschukanis, der seine Kritik der Rechtsform aus der marx‘schen Analyse der Warenform entwickelte, hatte einen Begriff der Wertform, der es ihm ermöglichte, sich nicht auf einer Seite der Antinomie zu schlagen, sondern ihre Ursache zu kritisieren. Rechtskritik, die ohne diese Erkenntnisse auskommt, ist notwendigerweise eine konformistische Rebellion, die an ökonomischen Realitäten festhält und gegen deren Symptome in den Kampf zieht. Wie Paschukanis begreift auch Neumann die Rechtsperson als „die ökonomische Charaktermaske des Eigentumsverhältnisses“35, die nichts davon ahnen lässt, dass wegen und nicht trotz der rechtlichen Gleichstellung der Unternehmer über den Arbeiter verfügt.

Im Exil emanzipierte sich Neumann in gewisser Weise von seinen Sympathien für Carl Schmitt und erkannte die Antinomie des Rechts als Bedingung der Unterwerfung und Emanzipation von unmittelbarer Unterdrückung zugleich: „Sie genau in dieser Zwieschlächtigkeit und in diesem Widerspruch nicht zu sehen, mag als radikalere Kritik erschienen und ist in Wahrheit das Gegenteil: Übergang zur Barbarei, die das Individuum mit dem Kapitalverhältnis beseitigen, direkten Zugriff auf seinen Leib wiedergewinnen möchte.“36 In seiner groß angelegten Analyse des Nationalsozialismus Behemoth arbeitet Neumann dieses Bewusstsein der Zwieschlächtigkeit und ihre negative Aufhebung im Nationalsozialismus ebenso sehr heraus, wie in seinen späteren Arbeiten für das Office of Strategic Service. Mit denen er Einfluss auf die amerikanische Kriegspolitik nahm.

IV: Theorie und Kritik

„While Adorno and Horkheimer remained in California during the Second World War, several other members of the Frankfurt School went to work for the US government in Washington to help with its anti-war effort. The Institute for Social Research could as a result cut its wage bill. Viewed from the other side of the Cold War, it may seem surprising that a group of apparently neo-Marxist revolutionaries was invited to the heart of the American government. But Leo Löwenthal, Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer and Friedrich Pollock were all hired, because as recent Jewish exiles from Germany, they knew the enemy intimately and so could help in the fight against fascism.“37

Die Notwendigkeit diesen Pragmatismus hier überhaupt zu behandeln, obwohl er als Antifaschismus eigentlich selbstverständlich für jedwede Form kommunistischer Kritik sein sollte, zeigt sich insbesondere, wenn man einen Blick auf Protagonisten der Proteste 1968 wirft. Denn als dieser war sich Daniel Cohn-Bendit nicht zu blöd, immer wieder einen Vortrag Herbert Marcuses in Rom zu unterbrechen, um zu fordern, dass sich dieser zu seiner Tätigkeit als CIA-Agent während des Zweiten Weltkriegs äußern solle. Davon abgesehen, dass die CIA während des Zweiten Weltkriegs nicht existierte, zeugt diese Intervention von einer ganz besonderen Ignoranz gegenüber den Spezifika historischen Konstellationen. Aus dem Vietnamkrieg folgt für ihn und viele andere auf die 68er-Tradition Verpflichtete, dass gegenüber der USA – unabhängig der spezifischen Situation – nur oppositionelle Haltung einzunehmen ist und jedes Mittel richtig zu sein scheint.38

Marcuse und die anderen Mitglieder des Instituts hingegen erkannten, dass in Zeiten der Unmöglichkeit von Kritik als revolutionäre Praxis, Theorie in ihrer akademischsten (vulgo bürgerlichsten) Form einen Beitrag dazu leisten konnte, die Bedingung der Möglichkeit von Kritik zu erhalten. Die militärische Zerschlagung des Nationalsozialismus war eben diese Bedingung der Möglichkeit. Der Unterschied zwischen Theorie und Kritik ist entscheidend für das Verständnis dieser besonderen historischen Konstellation, auf die sich antideutsche Kritik bis heute beruft und auch berufen muss.

„Die Frage was Theorie sei, scheint nach dem heutigen Stand der Wissenschaft keine großen Schwierigkeiten zu bieten. Theorie gilt in der gebräuchlichen Forschung als ein Inbegriff von Sätzen über ein Sachgebiet, die so miteinander verbunden sind, dass aus einigen von ihnen die übrigen abgeleitet werden können. Je geringer die Zahl der höchsten Prinzipien im Verhältnis zu den Konsequenzen, desto vollkommener die Theorie. Ihre reale Gültigkeit besteht darin, dass die abgeleiteten Sätze mit tatsächlichen Ereignissen zusammenstimmen.“39

Theorie erklärt, benennt, vereinfacht, stellt dar und beleuchtet den gegenwärtigen Zustand der Welt. Sie ist „das Kommandieren der Wirklichkeit in Gedanken“40 und der Versuch sich die Wirklichkeit gedanklich untertan zu machen. Materialistische Kritik dagegen „bemängelt, dass das, was nach Maßgabe der Logik vom Menschen nicht begriffen werden kann, sie gefälligst auch nicht zu beherrschen hat.“41 Kritik hat, als „unbeweisbare Intention darauf, dass dieser historische Moment eintreten möge“42, das Ende seines Gegenstandes zu antizipieren. Der Unmöglichkeit den Wert und seine Erscheinungsformen theoretisch zu fassen und auf einen Begriff zu bringen begegnet sie mit rein destruktiver Absicht.43 Der Unmöglichkeit die Spaltung der Gattung in Herrscher und Beherrschte logisch zu rechtfertigen, begegnet sie mit der Denunziation all dessen, was „die Selbstbestimmung des Einzelnen oder der Gattung torpediert“.44 Dabei ist sie „kein Organ und kein Agent, sie hat keine historische Mission und sprichst erst Recht nicht im Namen des Volkes oder der Massen.“45 Sie ist und bleibt gänzlich destruktiv. Kritik verwendet jeden ihrer Begriffe in der Absicht ihn abzuschaffen. Das macht Kritik aber auch ohnmächtig gegen Wehrmacht und Luftwaffe, Auschwitz und Birkenau, SA und SS. Das heißt, in Momenten, in denen sich die logische Unmöglichkeit des Kapitals historisch im Zusammenbruch offenbart und der Staat als Nothelfer auf den Plan tritt, um das Kapitalverhältnis in der Vernichtung zu retten, musste die Kritik als zweckrationale Theorie den Staats- und Militärapparat der Vereinigten Staaten und Groß Britanniens dazu bewegen, ihr Möglichstes zu tun, um dies zu beenden.

Aus der Durchdringung dieser Momente und Konstellationen erwächst der Pragmatismus der (antideutschen) Kritik. Der Reflexionspunkt Auschwitz betrachtet dabei nicht nur die Konstitution des Nationalsozialismus als negative Aufhebung der Klassen, sondern auch das historische Versagen der Arbeiterklasse und der kommunistischen Parteien. Während Stalinisten zunächst der Doktrin des Hitler-Stalin-Pakts folgten und Trotzkisten gegen die imperialistischen Streitmächte der West-Alliierten agitierten, war Georg Elser das einzige proletarische Subjekt in Deutschland, dass versuchte mit Waffengewalt die Juden vor dem Nationalsozialismus zu schützen. Die antideutsche Kritik ist die kommunistische Kritik, die das reflektiert, die kommunistische Kritik, die das nicht reflektiert, scheitert an ihrem eigenen Anspruch. Es kann keinen Materialismus geben, der nicht antideutsch ist.

Post scriptum:

Anders als Cohn-Bendit oder die Anhänger eines marxistischen Dogmatismus meinen erkannt zu haben, determinieren die Situation in den Vereinigten Staaten und die Blockkonfrontation mit der Sowjetunion nicht die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg. Ursächlich dieser fatalen Analyse ist ein aus seinem Zeitkontext gerissener Leninsche Imperialismusbegriff – inwieweit dieser Gültigkeit während und nach dem Ersten Weltkrieg hatte, ist hierfür irrelevant – der zum Dogma das Antiamerikanismus degenerierte. Vor lauter Imperialismus verschwimmen die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus und USA. Im Wahn dieser antiimperialistischen Gleichsetzungen fallen – nicht nur für Ulrike Meinhof – dann auch Auschwitz und die Bombardierung Dresdens in eins und mit Willy Brandt wird Vansittart zum Rassentheoretiker erklärt.

(An anderer Stelle wird mehr darauf einzugehen sein, inwieweit diese Reflexionen von denen wir hier sprachen zum Jargon verkommen sind und die falsche Freiheit als solche im Namen der antideutschen Kritik affirmiert wird. An dieser Stelle nur so viel: die Aufklärung hat eine Dialektik, wer diese zu einer Seite hin auflöst verweigert sich der radikalen Kritik und betreibt Spiegelfechterei. Egal ob unter dem Label „links“ oder „rechts“, jede Abkehr von der Einsicht in die Dialektik der Aufklärung ist ein Verrat an der antideutschen Kritik.)

  • Fußnoten:

1Unter dem Namen: Kritik der Traditionen und Traditionen der Kritik werden in den nächsten Wochen insgesamt vier Aufsätze erscheinen, die versuchen eine Art Einführung in die antideutsche Kritik zu liefern. Einführung möchten wir dabei jedoch nicht im akademischen Sinne verstanden wissen, wo die grundsätzlichen Begriffe erarbeitet werden sollen, um sie in den eigenen Theoriebaukasten aufnehmen zu können, mittels dessen Hilfe man sich und seinen Dozierenden die Welt begreifbar macht. Im Unterschied zur Theorie existiert Kritik nur als permanent zu erneuernde Verneinung, die von jedem selbst aktiv vollzogen werden muss. Dementsprechend können diese Einführung nur die Denkrichtung einer Kritik andeuten.

2Marx, Karl: An Abraham Lincoln: http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_018.htm

3Seite 61, Herz, Carl: Der Patriotismus verdirbt die Geschichte. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom.

4Siehe dazu den ersten Text dieser Reihe: https://antideutschorg.wordpress.com/2018/11/05/wertarbeit/ oder Dahlmann, Manfred: Antideutsch: https://www.ca-ira.net/verein/positionen-und-texte/dahlmann-antideutsch/

5Seite 52, Marx und Engels Gesamtausgabe (MEGA) Band 5.

6Hinter dieser gedanklichen Trennung steckt der Gedanke, dass Kritik des Kapitals nur in voller Negativität zu haben ist und „alle Verhältnisse“ verneint, während eine Theorie der proletarische Revolution auch ungleichzeitig und in temporären Bündnissen denken muss. Wir hoffen das diese Überlegungen im Laufe des Textes noch deutlicher werden.

7Marx, Karl: der nordamerikanische Bürgerkrieg: http://www.mlwerke.de/me/me15/me15_329.htm und: an Abraham Lincoln: http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_018.htm

8„Die Kritische Theorie, diktierte Max Horkheimer 1937, ist „ein einziges entfaltetes Existentialurteil“. Das Marxsche Denken wurde so bestimmt als die materialistische Kritik der Gesellschaft und – im genauen Gegensatz zu Theorie, Wissenschaft oder Philosophie – gesetzt als das geistige Organ des „kategorischen Imperativs“, keine Ausbeutung und keine Herrschaft zu dulden. Denn die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen wie die Herrschaft des Menschen über den Menschen bezeichnen den Skandal des Selbstwiderspruchs der Gattung, ihrer Verkehrung in antagonistische Nicht-Identität; ein Tatbestand, für den es nur historische Legitimation, keinesfalls vernünftige Argumentation geben kann. Vernunft als Kritik setzt sich im Gegensatz zu Verstand als Theorie, die, als Rationalisierung, die Ideologie zum System der positiven Wissenschaften erhebt.“ Aus Bruhn, Joachim: Adornos Messer: http://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Adornos_Messer.pdf

9Seite 312, Löwenthal, Leo: Schriften Band 4.

10Das sich der Pragmatismus gegenüber den USA auch und vor allem aus dem Streben nach Selbsterhaltung erklären lässt, sagt dabei einiges über den Stellenwert des Individuums innerhalb der Kritischen Theorie aus.

11Seite 229, Gruber, Alex: Deutschland – Amerika. Die kritische Theorie im Kampf gegen Nazideutschland und die Bedeutung der USA für die Kritik, in: Grigat, Spehan (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation – Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus.

12Seite 221ff, Jeffries, Stuart: Grand Hotel Abyss.

13Seite 229, Gruber, Alex: Deutschland – Amerika.

14Seite 230, ebenda.

15Seite 19, Langerhans, Heinz: Die nächste Weltkrise, der Zweite Weltkrieg und die Weltrevolution: http://theoriepraxislokal.org/imp/pdf/Langerhans.pdf

16Siehe zu Langerhans neben unserem letzten Text dieser Reihe (https://antideutschorg.wordpress.com/2018/11/05/wertarbeit/) auch Gerhard Scheit: Totalitärer Staat und Krise des Kapitals: http://www.gerhardscheit.net/pdf/TotalitaererStaat.pdf oder Jan Georg Gerber: Das Staatssubjekt Kapital – Heinz Langerhans und seine Gefängnisthesen: https://www.conne-island.de/nf/117/23.html .

17Seite 233f, ebenda.

18Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm

19Seite 227, Gruber, Alex: Deutschland – Amerika.

20Seite 12, Gerber, Jan & Worm, Anja: Die Legende vom „anderen Deutschland“ (Vorwort). In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom.

21Zitiert nach: Seite 67, Erklärung der „Fight-for-Freedom“-Gruppe vom 2. März 1942. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom. Auch Online: https://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/geyer.loeb.et.al-fight.freedom_lp-1/

22Zitiert nach: Seite 22, Gerber, Jan & Worm, Anja: Die Legende vom „anderen Deutschland“ (Vorwort). In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom.

23Zitiert nach: Seite 22, Gerber, Jan & Worm, Anja: Die Legende vom „anderen Deutschland“ (Vorwort). In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom.

24Seite 69, Erklärung der „Fight-for-Freedom“-Gruppe vom 2. März 1942. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom. Auch Online: https://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/geyer.loeb.et.al-fight.freedom_lp-1/

25Seite 65, Erklärung der „Fight-for-Freedom“-Gruppe vom 2. März 1942. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom. Auch Online: https://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/geyer.loeb.et.al-fight.freedom_lp-1/

26Seite 65, Erklärung der „Fight-for-Freedom“-Gruppe vom 2. März 1942. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom. Auch Online: https://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/geyer.loeb.et.al-fight.freedom_lp-1/

27Seite 19, Langerhans, Heinz: Die nächste Weltkrise, der Zweite Weltkrieg und die Weltrevolution: http://theoriepraxislokal.org/imp/pdf/Langerhans.pdf

28Siehe dazu auch den ersten Abschnitt des ersten Textes dieser Reihe: https://antideutschorg.wordpress.com/2018/11/05/wertarbeit/

29Aus dem Klappentext der englischen Ausgabe.

30Seite 61, Herz, Carl: Der Patriotismus verdirbt die Geschichte. In: Geyer, Curt & Loeb, Walter: Fight for Freedom.

31Bruhn, Joachim: Bomber-Harris und das Minimalprogramm der sozialen Revolution in Deutschland. Online: https://www.ca-ira.net/verein/positionen-und-texte/bruhn-bomber-harris/

32Seite 594, Neumann, Franz: der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Sozialforschung 6/1937. [Zitiert nach Scheit, Gerhard: Dialektik der Feindaufklärung. Siehe Fußnote 36.]

33Seite 90f, Schmitt, Carl: Legalität und Legitimität. [Zitiert nach Scheit, Gerhard: Dialektik der Feindaufklärung. Siehe Fußnote 36.]

34S. 235ff, Strauss, Leo: Anmerkungen zu Carl Schmitt. [Zitiert nach Scheit, Gerhard: Dialektik der Feindaufklärung. Siehe Fußnote 36.]

35Seite 587, Neumann, Franz: der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Sozialforschung 6/1937. [Zitiert nach Scheit, Gerhard: Dialektik der Feindaufklärung. Siehe Fußnote 36.]

36Scheit, Gerhard: Dialektik der Feindaufklärung. In: Bahamas 54. Online: http://www.gerhardscheit.net/pdf/dialektikDerFeindaufklaerung.pdf

37Seite 247, Jeffries, Stuart: Grand Hotel Abyss.

38Siehe dazu auch die Diskussion zwischen Dahlmann und Enderwitz über die USA, die wir im letzten Text behandelten: https://antideutschorg.wordpress.com/2018/11/05/wertarbeit/ .

39Seite 205, Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie – Fünf Aufsätze.

40Seite 31, Initiative Sozialistisches Forum: der Theoretiker ist der Wert.

41Seite 113, Initiative Sozialistisches Forum: der Theoretiker ist der Wert.

42Seite 112, Initiative Sozialistisches Forum: der Theoretiker ist der Wert.

43Zur Ausführung dessen empfehlenswert: der Vortrag Warum Marxisten nicht lesen können von Joachim Bruhn (https://www.youtube.com/watch?v=VEMx6JI6U2w&t=904s) oder das Podium zwischen Michael Heinrich und Manfred Dahlmann auf dem antideutsche Wertarbeit Kongress zu den Implikationen der marxschen Kritik der politischen Ökonomie (http://audioarchiv.blogsport.de/2012/12/30/antideutsche-wertarbeit/).

44Seite 112, Initiative Sozialistisches Forum: der Theoretiker ist der Wert.

45Seite 113, Initiative Sozialistisches Forum: der Theoretiker ist der Wert.